Der e-mobility Monitor für Deutschland
Status Quo und Zukunftsprojektion im Flottengeschäft


Der e-mobility Monitor: Leseprobe

Status Quo und Zukunftsprojektion

Umfang der Studie:

Die Studie erfasst eine Vielzahl an betrieblichen Parametern und konkreten Investitionsabsichten für die Zukunft. Die so gewonnenen Daten werden im Rahmen eines OLAP-Würfels (data cube) analysiert und auf Strukturmerkmale hin untersucht. 

Das Ergebnis ist eine branchen-, unternehmens- sowie regionenbezogene Auswertung über den Status Quo sowie eine 24 monatige Zukunftsprojektion. Insbesondere hinsichtlich der Investitionsbereitschaft der Unternehmen in Bezug auf Automobile nach Marken / Hersteller sowie Ladeinfrastruktur und die treibende Motivation der Entscheider.  Die Potenzialanalyse nach Anzahl Ladepunkte und Verteilnetzgebiet Strom ist dabei bereits Bestandteil der Basis-Edition des e-mobility Monitor 2020.



Die Leseprobe

Hier finden Sie einen Auszug aus dem e-mobility Monitor (Basis-Edition): 



Das Studien-Design

Die Studie selbst ist in sieben Themenkomplexe gegliedert.
Diese lauten:




 




Fuhrparkanalyse / Status Quo

Angaben zu der bestehenden Fuhrparkgröße (Anzahl PKW), bestehender Anteil an Elektro- bzw. Elektrohybridfahrzeugen, der durchschnittlichen jährlichen Laufleistung sowie der gegenwärtigen Finanzierungsform (Kauf, Leasing, Mischfinanzierung).





Bestehende betriebliche Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge

Hier fragen wir die bestehende betriebliche Ladeinfrastruktur ab, also die Anzahl der Ladepunkte, ob Wallbox oder Ladesäulen und ob öffentlich / teilöffentlich oder private Nutzung. Außerdem wird die mögliche Einbindung in das betriebliche Energiemanagement-System sowie die Nutzung von Abrechnungs- und Lademanagementverfahren abgefragt.

 


 




Investitionsabsichten Elektrofahrzeuge innerhalb der nächsten 24 Monate in die betriebliche Fahrzeugflotte 

In diesem Bereich werden die konkreten Investitionsabsichten für Elektro- bzw. Elektrohybridfahrzeuge in den kommenden 24 Monaten abgefragt. Zusätzlich befragen wir die Teilnehmer zu den favorisierten Herstellern bzw. Automarken. Und wir erfragen die geplante Finanzierungsform, d.h. Kauf, Leasing, Miete oder sonstige Finanzierung.





Investitionsabsichten betriebliche Ladeinfrastruktur innerhalb der nächsten 24 Monate 

Hier geht es um konkrete Investitionsabsichten für Ladeinfrastruktur in den kommenden 24 Monaten sowie Angabe der favorisierten Technologie (Ladesäule, Wallbox, Lademanagement, Abrechnungssystem).
Zudem erfragen wir die eventuell vorhandene Präferenz des Herstellers (gestützte Befragung) sowie der geplanten Finanzierung (Kauf, Leasing, Pacht, Mischfinanzierung).

 


 




Motivation, Treiber und Zukunfts-Szenarien

In diesem Bereich wollen wir mehr über die Treiber erfahren für den Umstieg bzw. den Ausbau im Bereich Elektromobilität. Daher wie wichtig finanzielle Vorteile wahrgenommen werden, wie stark eine „grüne Nachhaltigkeit“ bewertet wird und aus welcher Ebene heraus die Entwicklung vorangetrieben wird (beispielsweise ob es sich um eine strategische Entscheidung der Geschäftsleitung handelt). Zudem befragen wir die Teilnehmer, welches Szenario für den eigenen Fuhrpark mittel- und langfristig angestrebt wird (Anteil Elektrofahrzeuge am Bestand in 5 und 10 Jahren).





Markt Know-how

Zusätzlich befragen wir die Studienteilnehmer nach Ihrem Wissensstand zu relevanten gesetzlichen Vorschriften, etwa dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) oder dem Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur. Außerdem fragen wir die Kenntnisse über das Förderregime in Deutschland bzw. je nach Bundesland ab.


 


 




Vorgehensweise in der Beschaffung
(Automobile und Ladeinfrastruktur)

Im letzten Themenkomplex geht es um die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie der Ladeinfrastruktur. Hier untersuchen wir, welcher Gruppe von Anbietern (bspw. Automotive-Hersteller, Automotive-Handel, lokales Handwerk, Energieversorger) der Teilnehmer entsprechende Lösungskompetent zutraut und wo der Teilnehmer voraussichtlich eine Beschaffung anfragen wird – unterteilt nach Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur.